Landesverband

Gastspielkatalog

Allgemein, Ausschreibungen, Landesverband

Stellenausschreibung Verwaltung / Finanzen beim LFTS (m/w/d)

Der Landesverband der Freien Theater in Sachsen (LFTS) ist seit 2007 die Interessenvertretung der Freien Darstellenden Künste und Kunstschaffenden in Sachsen gegenüber der Öffentlichkeit, Kulturpolitik und Kulturverwaltungen. Mit dem Aufbau einer eigenen Geschäftsstelle in Dresden ab Frühsommer 2023 geht auch der Aufbau eines neuen Teams einher. Dafür suchen wir eine Person für die Verwaltungs- und Finanzaufgaben.

Aufgabenbereiche:

  • Finanzbuchhaltung und Finanzcontrolling
  • Haushalts- und Projektbudgeterstellung
  • Anwendung der Buchführung, des Auftragswesens und Zahlungsverkehrs sowie Vereinsbuchhaltung (EÜR)
  • Erstellung und Buchung von Rechnungen, Mahnwesen
  • Prüfung und Erfassung von Eingangsbelegen, Kontenklärungen, Kommunikation mit Rechnungsstellenden
  • Kommunikation mit Steuerberater*in
  • Verwaltung der Fördermittel und Mitarbeit bei deren Abrechnungen
  • Verwaltung und Abrechnung von Tantiemen (bspw. GEMA) und Künstlersozialabgabe
  • allgemeine Pflege der Statistik und statistischer Auswertungen
  • Führung und Kontrolle der inventarisierunspflichtigen Anschaffungen
  • Unterstützung bei der Drittmittelakquise für den Verband
  • Unterstützung strategischer Vorhaben zur Weiterentwicklung des Verbandes
  • allgemeine administrative Aufgaben und allgemeine Büroorganisation

Rahmenbedingungen:

  • 25 h/Woche als Anstellungsverhältnis
  • flexible Arbeitszeiten, in Ausnahmefällen auch an Wochenenden und Feiertagen
  • attraktive Vergütung, orientiert am TVöD E9
  • Arbeitsort: Dresden, remote-Arbeit nach Absprache
  • Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01. Juli 2023

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • relevante fachspezifische Ausbildung und Qualifikation (bspw. abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder Ausbildung im Bereich Rechnungswesen)
  • Berufserfahrung möglichst mit vergleichbaren Aufgabenbereichen mit organisatorischer Verantwortung
  • Teamgeist, Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent, hohes Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Offenkeit, Selbstständigkeit, Leidenschaft für Ihre Arbeit und den Blick für Details und Zahlen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen und Bereitschaft zur Arbeit mit Online-Tools zum Projektmanagement und Abrechnungs-Tools

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen aller Nationen sind erwünscht. Zur Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von FLINTA*-Personen.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben, Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte als eine PDF-Datei per E-Mail an info@freie-theater-sachsen.de.

Für Rückfragen steht Ihnen eines unserer Vorstandsmitglieder unter vorstand@freie-theater-sachsen.de zur Verfügung. Der Bewerbungsschluss ist fortlaufend bis spätestens 15. Juni 2023. Termine für die Bewerbungsgespräche werden individuell vereinbart. Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen können wir bei Bedarf erstatten.

Die vollständige Stellenbeschreibung als pdf-Datei gibt’s HIER.

Allgemein, Ausschreibungen, Landesverband

Stellenausschreibung Projektkoordination / Öffentlichkeitsarbeit beim LFTS (m/w/d)

Der Landesverband der Freien Theater in Sachsen (LFTS) ist seit 2007 die Interessenvertretung der Freien Darstellenden Künste und Kunstschaffenden in Sachsen gegenüber der Öffentlichkeit, Kulturpolitik und Kulturverwaltungen. Mit dem Aufbau einer eigenen Geschäftsstelle in Dresden ab Frühsommer 2023 geht auch der Aufbau eines neuen Teams einher. Dafür suchen wir eine Person für die Projektkoordination / Öffentlichkeitsarbeit.

Aufgabenbereiche:

  • Planung, Koordination und organisatorische Betreuung der Projekte und Veranstaltungen
  • Mitarbeit an der Projektentwicklung und Antragstellung
  • Organisation von Arbeitsabläufen innerhalb des Verbandes und Unterstützung der Geschäftsführung beim Aufbau der eigenen Geschäftsstelle
  • fachliche Beratung von Künstler*innen, Kulturschaffenden und weiteren Akteur*innen der professionellen Freien Darstellenden Künste in Sachsen
  • konzeptuelle Erarbeitung und Weiterentwicklung der regionalen und nationalen Presse-, Image- und Marketingkampagnen zur Erhöhung der Bekanntheit des Verbandes und seiner Vorhaben
  • Verantwortung aller relevanter Werbemaßnahmen und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit des LFTS einschließlich Printmedien (Flyer, Plakate, Broschüren), Presseverteilern und -Mitteilungen, Newsletter und Anzeigen sowie Informationsveranstaltungen
  • Aufbau und Betreuung der Online-Kommunikation über Webseite und Social-Media Kanäle (Facebook, Instagram etc.)
  • Betreuung und Kommunikation mit den Mitgliedern, Mitgliederakquise, Pflege des Mitgliederverzeichnisses
  • Unterstützung strategischer Vorhaben zur Weiterentwicklung des LFTS

Rahmenbedingungen:

  • 30 h/Woche als Anstellungsverhältnis
  • flexible Arbeitszeiten, in Ausnahmefällen auch an Wochenenden und Feiertagen
  • attraktive Vergütung, orientiert am TVöD E10
  • Arbeitsort: Dresden, remote-Arbeit nach Absprache
  • Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01. Juli 2023

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • relevante fachspezifische Ausbildung und Qualifikation (bspw. abgeschlossenes Studium im Bereich Geistes-, Kunst- oder Kulturwissenschaften bzw. Kulturmanagement oder eine vergleichbare Ausbildung)
  • Berufserfahrung möglichst im Projektmanagement sowie in vergleichbaren Aufgabenbereichen mit organisatorischer Verantwortung
  • Kenntnisse der freien Kulturszene in Sachsen von Vorteil
  • Kenntnisse über kulturelle Förderinstrumente in Sachsen und auf Bundesebene von Vorteil
  • Teamgeist, Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent, hohes Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Offenheit, Selbstständigkeit und Leidenschaft für Ihre Arbeit
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen wünschenswert
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen, Mitgliedermanagement-Tools und Bereitschaft zur Arbeit mit Online-Tools zum Projektmanagement

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen aller Nationen sind erwünscht. Zur Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von FLINTA*-Personen.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben, Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte als eine PDF-Datei per E-Mail an info@freie-theater-sachsen.de.

Für Rückfragen steht Ihnen eines unserer Vorstandsmitglieder unter vorstand@freie-theater-sachsen.de zur Verfügung. Der Bewerbungsschluss ist fortlaufend bis spätestens 15. Juni 2023. Termine für die Bewerbungsgespräche werden individuell vereinbart. Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen können wir bei Bedarf erstatten.

Die vollständige Stellenbeschreibung als pdf-Datei gibt’s HIER.

Allgemein, Ausschreibungen, Landesverband

Stellenausschreibung Geschäftsführung beim LFTS (m/w/d)

Der Landesverband der Freien Theater in Sachsen (LFTS) ist seit 2007 die Interessenvertretung der Freien Darstellenden Künste und Kunstschaffenden in Sachsen gegenüber der Öffentlichkeit, Kulturpolitik und Kulturverwaltungen. Mit dem Aufbau einer eigenen Geschäftsstelle in Dresden ab Frühsommer 2023 geht auch der Aufbau eines neuen Teams einher. Dafür suchen wir eine Person für die Geschäftsführung.

Aufgabenbereiche:

  • Leitung der Geschäftsstelle des LFTS in Dresden, einschließlich der Verwaltungsführung (Leitung, Finanzwesen und Controlling, Mitgliederverwaltung und Personalführung)
  • Inhaltliche Projektkonzeption und künstlerische Leitung von Kulturprojekten des LFTS
  • Beantragung von Fördergeldern, Erstellung von Verwendungsnachweisen, Sach- und Jahresberichten
  • Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit mit Kulturministerium, Kulturpolitik und Kulturverwaltungen
  • Gremienarbeit und Netzwerkarbeit mit anderen Verbänden (bspw. IG Landeskulturverbände Sachsen, Bundesverband Freie Darstellende Künste),
  • Repräsentation des Landesverbandes
  • Entwicklung und Umsetzung kulturpolitischer Strategien
  • fachliche Beratung von Künstler*innen, Kulturschaffenden und weiteren Akteur*innen der professionellen Freien Darstellenden Künste Sachsen in künstlerisch-dramaturgischen, strukturell-organisatorischen, sozialen und juristischen Bereichen und im Bereich Qualifizierung und Ausbildung
  • Konzeption neuer Veranstaltungsformate für die Freien Darstellenden Künste in Sachsen
  • Durchführung von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen zu kulturellen, kulturpolitischen und zuwendungsrechtlichen Fragestellungen
  • regelmäßige Absprachen und Abstimmungen mit dem Vorstand des LFTS
  • allgemeine Büroorganisation

Rahmenbedingungen:

  • 40 h/Woche als Anstellungsverhältnis
  • flexible Arbeitszeiten, in Ausnahmefällen auch an Wochenenden und Feiertagen
  • attraktive Vergütung, orientiert am TVöD E13
  • Arbeitsort: Dresden, remote-Arbeit nach Absprache
  • Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01. Juli 2023

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • relevante fachspezifische Ausbildung und Qualifikation (bspw. abgeschlossenes Studium im Bereich Geistes-, Kunst- oder Kulturwissenschaften bzw. Kulturmanagement oder eine vergleichbare Ausbildung)
  • mehrjährige Berufserfahrung möglichst in Leitungsfunktion sowie mit personeller und organisatorischer Verantwortung
  • sehr gute Kenntnisse hinsichtlich der freien Kulturszene in Sachsen
  • Kenntnisse der kulturellen Förderinstrumente in Sachsen und auf Bundesebene
  • besonders gutes Organisationsvermögen, durch herausragende kommunikative Kompetenz und sehr hohe Einsatzbereitschaft
  • analytische Fähigkeiten, ein gutes Zahlenverständnis, außerdem rechtliche Grundkenntnisse (Vereinsrecht, KSK, GEMA etc.).
  • Teamgeist, Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent, hohes Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Offenheit, Selbstständigkeit, Serviceorienrierung und Leidenschaft für Ihre Arbeit
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen wünschenswert
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen, Mitgliedermanagement-Tools und Bereitschaft zur Arbeit mit Online-Tools zum Projektmanagement

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen aller Nationen sind erwünscht. Zur Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von FLINTA*-Personen.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben, Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte als eine PDF-Datei per E-Mail an info@freie-theater-sachsen.de.

Für Rückfragen steht Ihnen eines unserer Vorstandsmitglieder unter vorstand@freie-theater-sachsen.de zur Verfügung. Der Bewerbungsschluss ist fortlaufend bis spätestens 15. Juni 2023. Termine für die Bewerbungsgespräche werden individuell vereinbart. Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen können wir bei Bedarf erstatten.

Die vollständige Stellenbeschreibung als pdf-Datei gibt’s HIER.

Allgemein, Ankündigungen, Landesverband

#FreieSzeneStärken

Die Homepage für die KONFERENZ DER VISIONEN, die am 7. September 2021 im WUK Theater Quartier in Halle von den Landesverbänden der Freien Darstellenden Künste in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen veranstaltet wird, ist online. Hier findet ihr alle Infos zum Programm, Referent*innen und den Teilnahmebedingungen.

Schaut doch mal vorbei – und meldet euch an!

Ankündigungen, Landesverband

Einladung zur KONFERENZ DER VISIONEN

Liebe Mitglieder und Kolleginnen,

die Landesverbände der Freien Darstellenden Künste in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen arbeiten daran, die Sichtbarkeit der Freien Szenen Mittel- und Ostdeutschlands zu erhöhen, neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Distribution zu entwickeln und so positiv zur künstlerischen Entwicklung ihrer Akteurinnen beizutragen. Dafür haben sie sich in einem -Kooperationsprojekt zusammengeschlossen. Der gegenseitige Wissensaustausch der Verbände sowie die Erarbeitung von Maßnahmen zur Stärkung ihrer regionalen Szenen stehen dabei im Mittelpunkt.

Mit der “Konferenz der Visionen” wollen wir einen gemeinsamen fachlichen Austausch und die Vernetzung von Akteurinnen der Freien Darstellende Künste sowie Vertreterinnen aus Politik, Verwaltung, Kulturförderung und Regionalentwicklung initiieren.

Hiermit möchten wir euch herzlich dazu einladen, dabei zu sein:
KONFERENZ DER VISIONEN
am 07. September 2021
von 10:00 – 18:30 Uhr
im WUK Theater Quartier in Halle, Holzplatz 7a, in 06110 Halle (Saale)

Wir freuen uns auf Einblicke in die vielfältigen Arbeitsweisen- und künstlerischen Praktiken der Szenen, Reflexion bisher erreichter und das Setzen gemeinsamer neuer Ziele für einen neu zu gründenen Verbund. Wir wollen dazu beitragen, dass sich neue kontinuierliche künstlerische Verbindungen/Partnerschaften über die Landesgrenzen hinaus bilden. Auf diesem Weg tragen wir gemeinsam aktiv dazu bei, Mittel- und Ostdeutschland als Standort produktiver, ästhetisch anspruchsvoller sowie vielfältiger freier Kunstproduktionen stärker zu etablieren.

Die Konferenz beginnt mit einem moderierten Kennenlernen aller Akteurinnen: Ihr seid herzlich eingeladen, euch und eure Arbeit innerhalb von 3 Minuten in einem frei gewählten Format vorzustellen. Das kann eine Szene, ein Trailer, ein Plakat oder die Präsentation eines mitgebrachten Objektes sein. Hier könnt ihr mit den Kolleginnen und ihre Initiativen in einen ersten Austausch kommen und euch vernetzen. Für die Präsentation wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.

Referentinnen mit ihren Expertisen der Konferenz sind u. a. Silvio Beck (Theater AGGREGATE), Christian Bodach (Kulturmanager Chemnitz 2025, 100 Jahre Bauhaus, BUGA 2015), Sabine Chwalisz (Künstlerische Leitung Fabrik Potsdam), Jonas Zipf (Werkleiter JenaKultur), Dirk Förster (Kurator, Berater und Produzent), Josephine Hage (Stellvertretende Leitung KREATIVES SACHSEN), Steffen Klewar (Programmleitung des Fonds Darstellende Künste), Antonia Lahmé (Leitung Förderung und Programme Kulturstiftung des Bundes), Stephan Mahn (Theatermacher, Performer), Anna Till (Choreografin, TanzNetzDresden, Villa Wigman) und Tom Wolter (Künstlerische Leitung WUK Theater Quartier Halle).

Moderiert wird der Tag vom Performancekollektiv theatrale subversion aus Dresden, die zum Abschluss unsere erarbeiteten Visionen präsentieren werden. Sie überführen die Ergebnisse in ein performatives Manifest und legen damit künstlerisch den Grundstein auf dem Weg zu einem “Verbund Freie Darstellende Künste Mitte:Ost”. Im Anschluss an die Konferenz werden die Ergebnisse des Tages aufbereitet und in einer Konferenzbroschüre analog und digital veröffentlicht. Bei Schnack & Schnittchen am Abend lassen wir den Tag an der Saale gemeinsam ausklingen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme an der KONFERENZ DER VISIONEN.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Anmeldung: Um eine Anmeldung bis zum 15.08.2021 wird gebeten. Bitte schickt dafür das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an Gina Zimmermann, Assistentin des Vorstandes des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen: assistenz@freie-theater-sachsen.de.

Wichtige Hinweise: Mitglieder der Landesverbände können eine finanzielle Unterstützung für ihre Reisekosten erhalten. Bei Bedarf bitte bei der Anmeldung angeben. Gerne sind wir auch bei der Suche nach einem geeigneten Hotel behilflich. Meldet Euch außerdem, sollte es Bedarf nach einer Kinderbetreuung geben.

Kontakt: Für Rückfragen stehen Euch auch die Projektkoordinatorin und die Ansprechpartnerinnen der
Landesverbände zur Verfügung:

Projektkoordination
Alisa Hecke, a.hecke@posteo.de
Landesverband Freier Theater Brandenburg:
Frank Reich, reich@freie-theater-brandenburg.de
Landesverband der Freien Theater in Sachsen:
Anne-Cathrin Lessel, vorstand@freie-theater-sachsen.de

Servicestelle Freie Szene Sachsen:

Heike Zadow, zadow@soziokultur-sachsen.de

Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt:
Maria Gebhardt, maria.gebhardt@lanze-lsa.de
Thüringer Theaterverband:
Kathrin Schremb, produktionshaus@thueringer-theaterverband.de

Das Kooperationsprojekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten
der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR

Ausschreibungen, Landesverband

Projektkoordination für Kooperationsprojekt gesucht

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Landesverband der Freien Theater in Sachsen eine Projektkoordination (mind. 25h/Woche) auf Honorarbasis für ein bundesländerübergreifendes Kooperationsprojekt der Freien Darstellenden Künste in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Rahmen des Projektes wird eine KONFERENZ DER VISIONEN für die Kulturakteur*innen der vier Bundesländer in Halle im Herbst 2021 stattfinden, als Meilenstein des Projektes.
Wenn Sie sich mit den Freien Darstellenden Künsten in Mitteldeutschland verbunden sehen und die länderübergreifende Zusammenarbeit der freien darstellenden Kunstschaffenden voranbringen möchten, ist diese Aufgabe das Richtige für Sie.

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie hier.

Allgemein, Landesverband

Kooperationsprojekt: Für die Stärkung der Freien Darstellenden Künste Mitteldeutschlands

Gemeinsam mit den Landesverbänden aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und der Servicestelle FREIE SZENE starten wir erstmalig ein gemeinsames Modellprojekt, finanziert durch die #TakeNoteFörderung im Bundesprogramm NEUSTART KULTUR des Fonds Darstellende Künste e.V., um eine Sichtbarkeit der Freien Szenen Ostdeutschlands zu erzeugen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Kunstschaffenden zu entwickeln.
Mithilfe dieser Unterstützung werden die Landesverbände die überregionale Zusammenarbeit beleben und die Vernetzung zwischen Künstler*innen, Spielstätten und den Verbänden über die eigenen Landesgrenzen hinaus verstetigen.

Die Pressemitteilung mit weiteren Infos und den Ansprechpartner*innen zum Vorhaben findet ihr hier.

Landesverband

Über den Landesverband

Ihr seid ein professionelles Freies Ensemble oder Produktionsteam aus Sachsen und arbeitet im Bereich der Darstellenden Künste? Dann werdet Mitglied in Eurem Landesverband! Der Landesverband braucht Euch, um mit einem möglichst machtvollen Mandat Eure Interessen gegenüber der Politik und Verwaltung durchzusetzen. Der Landesverband braucht Eure Impulse, Fragen, Ideen. Andererseits könnt Ihr als Freie Theatermacher*innen, Tanzschaffende und Performer*innen von der Arbeit des Landesverbandes profitieren:

-Nach langem Ringen haben wir durchgesetzt, dass landesweit die Fördermittelgeber und ein großer Teil der Veranstalter mit den von uns geforderten Honoraruntergrenzen (HUG) arbeiten.

-Die mittlerweile seit 2017 bestehende Gastspielförderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen geht auf die Initiative des Landesverbandes zurück.

-Das Landesbüro Darstellende Künste Sachsen (ab sofort: Servicestelle Freie Szene Sachsen) ist auf Betreiben des Landesverbandes entstanden und bietet Beratungen, Workshops, Weiterbildungen und vieles mehr.

Die Mitgliedschaft könnt Ihr direkt beantragen unter http://freie-theater-sachsen.de/verband/

Wir freuen uns auf Euch und Eure Beteiligung!

Landesverband

Landesbüro Darstellende Künste in Gründung

Das Landesbüro Darstellende Künste Sachsen soll seine Arbeit als zentrale Service- und Schnittstelle für die Branche zu Beginn des kommenden Jahres  in Dresden aufnehmen.

Angeregt durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst wird es künftig die ehrenamtlichen Aktivitäten der Landesverbände Freie Theater in Sachsen (LFTS) und Amateurtheater Sachsen (LATS) unterstützen. Mit der Beauftragung eines externen Projektmanagements zum schnellen strukturellen Aufbau der Geschäftsstelle konnte Anfang Dezember ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung getan werden.

Als gemeinsames Vorhaben der beiden Interessenvertretungen hat das Landesbüro  Darstellende Künste Sachsen die Aufgabe, die gesamte sächsische Szene durch kulturpolitische Lobbyarbeit, den Ausbau von Netzwerken und konkreten Angeboten (Beratungsleistungen, Weiterbildungen, Projekte) zu pflegen, zu fördern und weiter zu entwickeln.

Landesverband

Neuwahl des Vorstandes 2015

Bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes am 09.03.2015 in Chemnitz wurde ein neuer Vorstand gewählt. Dem Vorstand gehören an:

  • Wiebke Bickhardt, JuWie Dance Company, Dresden
  • Veronika Steinböck, Theater La Lune, Dresden
  • Jan Deicke, Mondschafs Lauschpalast, Nossen
  • Knut Geißler, Büro für Off-Theater Leipzig, Festival OFF Europa, Leipzig & Dresden
  • Dirk Förster, LOFFT – DAS THEATER, Leipzig