Konferenz der Visionen Startbild

Liebe Kolleg*innen,
die Landesverbände der Freien Darstellenden Künste in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen arbeiten in einem länderübergreifenden Kooperationsprojekt, unterstützt durch NEUSTART KULTUR, daran, die Freien Darstellenden Künste Mittel- und Ostdeutschlands zu stärken.
Mit der “Konferenz der Visionen” am 07. September 2021 im WUK Theater Quartier Halle (Saale) wollen wir einen gemeinsamen fachlichen Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen der Freien Darstellende Künste sowie Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Kulturförderung und Regionalentwicklung über die Landesgrenzen hinaus initiieren. Akteur*innen der vier Bundesländer sind eingeladen, die Konferenz mit ihren Anliegen und ihren Visionen zu bereichern. Gemeinsam sollen Perspektiven für einen neuen Verbund der Freien Darstellenden Künste Mitte:Ost entworfen werden, der die Themen und Strukturen der eigenen Region im Blick hat, das Potential bundesweiter Strahlkraft besitzt und ein Modell für nachhaltiges freies künstlerisches Produzieren skizziert.
Wir freuen uns darauf, künftig gemeinsam die Freien Szenen zu stärken.

Programm

09:00 – 10:00

Check-in

10:00 – 10:30

Begrüßung

10:30 – 11:30

Kartografieren & Vernetzen:
ein performatives Kennenlernen

11:30 – 12:30

Impulsvorträge

12:30 – 12:40

Pause

12:40 – 14:00

Workshoprunde STRUKTUREN
(parallele Workshopsessions)
WS 1:   Sichtbarkeit
WS 2:  Kommunikations- und Arbeitsstrukturen

14:00 – 15:00

Mittagspause

15:00 – 16:30

Workshoprunde PRAXIS
(parallele Workshopsessions)
WS 3:    Aufbau
WS 4:    Distribution / Touring
WS 5:    Publikum finden und binden

16:30 – 17:00

Pause

17:00 – 18:00

Fishbowl-Podiumsdiskussion

18:00 – 18:30

Visionen & Leuchtfeuer:
ein performatives Fazit

18:30 – 19:30

Ausklang
Moderation und Performance: Kollektiv theatrale subversion



09:00 – 10:00
Check-in

Anmeldung mit 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet). Bitte beachtet die geltenden Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sowie aktuelle Aushänge: Haltet Abstand, tragt in Innenräumen eine medizinische Maske über Mund und Nase und nutzt die Angebote zur Händedesinfektion vor Ort.

10:00 – 10:30

Saal

Begrüßung der Landesverbände

Anne-Cathrin Lessel, Vorstand Landesverband der Freien Theater Sachsen
Maria Gebhardt, Geschäftsführung Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt
Frank Reich, Geschäftsführer Landesverband Freier Theater Brandenburg
Kathrin Schremb, Projektleitung Thüringer Theaterverband
Heike Zadow, Leitung Servicestelle FREIE SZENE Sachsen
Moderation: Kollektiv theatrale subversion

10:30 – 11:30

Saal

Kartografieren und Netze spinnen

Ein performatives Kennenlernen moderiert vom Kollektiv theatrale subversion

Moderiert vom Dresdner Kollektiv theatrale subversion gibt die vom Thema (Binnen-)Schifffahrt inspirierte Kennenlernrunde spielerisch Einblicke in die vielfältigen Praktiken der Szenen. Gesucht werden bereits vorhandene (Fluss-)Netzwerke, neue Kanäle ausgehoben und dabei die ost- und mitteldeutschen Szenen kartiert. Gelegenheit für die Konferenzteilnehmenden sich als Kolleg*innen der Freien Szenen Mitte:Ost und des gemeinsamen Arbeitstages kennenzulernen und auszutauschen.

11:30 – 11:50

Saal

1. Impuls:
Aus der Reihe tanzen!

Josephine Hage, Stellvertretende Leitung KREATIVES SACHSEN
Wie kann die freie Daku-Szene in MItteldeutschland noch sichtbarer werden und ein spezifisches Profil ausbilden? Josephine Hage wirft einen Blick über den Tellerrand in andere Branchen und Disziplinen. Inspiration inklusive.

11:50 – 12:10

Saal

2. Impuls:
Von Wohl & Wehe Kommunaler Kulturfinanzierung
Der Modellversuch Eigenbetrieb am Beispiel JenaKultur

Jonas Zipf, Werkleiter JenaKultur
Mühlheim war der erste, Dortmund und Bremen sind die Größten. Sowie Jena. Die Rede ist von sog. Reform- und Eigenbetrieben, kommunalen Tochterunternehmen zur Steuerung der städt. Kultur. Wie erfolgreich und zeitgemäß ist dieses Modell, das ab Mitte der 1990er Jahre auf verschiedene Wege gebracht wurde? Jonas Zipf, Werkleiter des Eigenbetriebs JenaKultur, geht dieser Frage am Beispiel des Jenaer Falls nach.
Der Impuls findet digital statt.

12:10 – 12:30

Saal

3. Impuls:
Blickrichtung Ost – Zahlen und Wahrnehmung zur Fördervergabe

Steffen Klewar, Programmleitung Fonds Darstellende Künste
Steffen Klewar teilt Beobachtungen zum Stand der Beförderung künstlerischer Vorhaben aus den Freien Darstellenden Künsten in ostdeutschen Bundesländern aus Bundesfördererperspektive – unter besonderer Berücksichtigung der Anträge und Förderergebnisse des Programmpakets #TakeThat, der bevorstehenden Förderlinien in #TakeHeart sowie diverser bundesweiter Sonderprogramme des Fonds der vergangenen Jahre und im Abgleich zu veröffentlichten Gutachten und Selbstbeschreibungen wesentlicher Akteur*innen der Szenen des Ostens.

12:30 – 12:40
Pause
12:40 – 14:00
1. Workshoprunde STRUKTUREN

(parallele Workshopsessions)

WS 1: Sichtbarkeit – wie gelingt Sichtbarkeit für die Freien Darstellenden Künste in Ost- und Mitteldeutschland?
Helge-Björn Meyer (Leitung Politik & Gremien Bundesverband Freie Darstellende Künste)
Moderation: Anne-Cathrin Lessel
„Ein russischer U-Bootkommandant geht nicht ohne Plan aufs Klo“ – so erklärt Gerd „Judy“ Lybke, der bedeutende ostdeutsche Galerist, gern seine Herangehensweise, den internationalen Kunstmarkt maßgeblich zu bestimmen. Welche Strategien lassen sich gemeinsam für die Freien Darstellenden Künste in Ostdeutschland entwickeln, um Sicht- und Hörbarkeit zu erreichen? Was soll von wem wie wahrgenommen werden? Wo positionieren sich Akteur*innen, Veranstalter*innen und Kulturarbeiter*innen in den Kulturlandschaften der jeweiligen Bundesländer? Im Workshop sollen darauf Antworten gesucht werden.

WS 2: Das Jubiläum als Medium – Effekte kultureller Kooperation
Christian Bodach (f/stop – Festival für Fotografie Leipzig, 100 jahre bauhaus, BUGA 2015)
Moderation: Kathrin Schremb
Wie lassen sich Kommunikations- und Arbeitsstrukturen zwischen Kunst & Kultur, Tourismus & Regionalentwicklung, Ländern & Kommunen nachhaltig entwickeln? Wie können konkrete Anlässe – wie z.B. Jubiläen – dabei schnell fokussierende Kooperationen befördern? Mit Christian Bodach werden im Workshop Alleinstellungsmerkmale und Ressourcen der vier Bundesländer reflektiert und diskutiert.

14:00 – 15:00
Mittagspause
15:00 – 16:30
2. Workshoprunde PRAXIS

(parallele Workshopsessions)

WS 3: Erfahrungen aus dem Aufbau
Sabine Chwalisz (Künstlerische Leitung Fabrik Potsdam)
Tom Wolter (Künstlerische Leitung WUK Theater Quartier Halle)
Moderation: Heike Zadow
Alles ist ein Prozess, der steht und fällt durch den Antriebe der Akteur*innen und Partner*innen auf den verschiedenen Ebenen des Handelns. Sabine Chwalisz von der fabrik Potsdam und Tom Wolter vom WUK Theater Quartier stellen sich den Fragen, die Gründer:innen bewegen. Sie geben Einblick in die Phasen, Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Aufbau eines Theater-/Produktionshauses und Choreographischen Zentrums und teilen Höhen und Tiefen im Verlauf dieses Lernprozesses.

WS 4: Distribution und Touring: Was können wir anbieten, was wollen wir bekommen?
Dirk Förster (Kurator, Berater und Produzent)
Moderation: Frank Reich
Ausgehend von einer schnellen, gemeinsamen Bestandsaufnahme mit allen Teilnehmer*Innen, diskutieren wir im Workshop, wie ein mitteldeutsches Gastspiel- und Touringsystem aussehen kann, worauf wir dabei aufbauen können und welche Bedarfe und Hemmnisse noch bestehen. Außerdem arbeiten wir heraus, welche Wünsche die Kulturschaffenden an ein potentiell zu gründendes länderübergreifendes Netzwerk haben, das die Sichtbarkeit der Szenen stärkt.

WS 5: Wer kommt (noch nicht) zu uns?
Eine Annäherung an Strategien zur Publikumsgenerierung

Nathalie Frank (Kulturvermittlerin PAP Berlin)
Moderation: Maria Gebhardt
Inwieweit kennen wir unser Publikum? Wie erreichen wir Menschen, die nicht kommen? Inspiriert von den Grundlagen des Kulturmarketing und ihren eigenen Praxiserfahrungen lädt Nathalie Frank ein zu kritischen Fragen und praktischen Übungen, die am Ende in Überlegungen für eine eigene Publikumsstrategien oder ihre Weiterentwicklung münden.

16:30 – 17:00
Pause
17:00 – 18:00

Saal

Podiumsdiskussion

Fishbowl-Format
Silvio Beck (Theater AGGREGATE)
Sabine Chwalisz, (Künstlerische Leitung Fabrik Potsdam)
Antonia Lahmé (Leitung Förderung und Programme Kulturstiftung des Bundes)
Stephan Mahn (Theatermacher, Performer)
Anna Till (Choreografin, TanzNetzDresden, Villa Wigman)
Moderation: Kollektiv theatrale subversion

Die vielschichtigen Workshopinhalte werden in einer anschließenden Podiumsdiskussion zusammengeführt. Die Konferenzteilnehmenden sind eingeladen, im Fishbowl Format mit den Podiumssprecher*innen zu diskutieren und in Forderungen an den zu gründenden Verbund Freie Darstellende Künste Mitte:Ost zu überführen.

18:00 – 18:30

Schiff

Visionen und Leuchtfeuer: Volle Kraft voraus!

Ein performatives Fazit vom Kollektiv theatrale subversion
Zum Abschluss reflektiert und präsentiert das Kollektiv theatrale subversion die Visionen der Konferenz in einem performativen Fazit: Sie laden die Konferenzgäste auf das Schiff vor dem WUK-Anleger ein. Auf einer 30-minütigen Reise werden die Ziele des Verbunds auf den Weg gebracht und damit ein Leuchtfeuer gesetzt. Denn, ob man eine einsame Insel verlassen möchte oder den weißen Wal jagen: Neben einem Schiff und einer Vision braucht es immer auch eine mutige Crew und gute Orientierung.

18:30 – 19:30

Schiffanleger

Ausklang

Angekommen an der Anlegestelle Riveufer, Giebichensteinbrücke, Steg 4 klingt der intensive Arbeitstag an der Saale bei Schnack und Schnittchen aus. Ein Shuttle bringt die Gäste zurück zum WUK oder sie brechen von dort auf den Heimweg auf.

ReferentInnen

Silvio Beck Theater AGGREGATE | Christian Bodach f/stop – Festival für Fotografie Leipzig, 100 jahre bauhaus, BUGA 2015 | Sabine Chwalisz Künstlerische Leitung Fabrik Potsdam | Dirk Förster Kurator, Berater und Produzent | Nathalie Frank Kulturvermittlerin Performing Arts Programm Berlin I Josephine Hage Stellvertretende Leitung KREATIVES SACHSEN | Steffen Klewar Programmleitung Fonds Darstellende Künste | Antonia Lahmé Leitung Förderung und Programme Kulturstiftung des Bundes | Stephan Mahn Theatermacher, Performer | Helge-Björn Meyer Leitung Politik & Gremien Bundesverband Freie Darstellende Künste | Anna Till Choreografin, TanzNetzDresden, Villa Wigman | Tom Wolter Künstlerische Leitung WUK Theater Quartier Halle I Jonas Zipf Werkleiter JenaKultur



Moderation und Performance: Kollektiv theatrale subversion



Moderation

theatrale subversion

2003 in Hildesheim gegründet, besteht das Künstler*innenkollektiv THEATRALE SUBVERSION mittlerweile aus ehemaligen Studierenden der Universität Hildesheim, der Universität Gießen und aus freien in Dresden ansässigen Künstler*innen. Die Arbeiten der Gruppe sind interdisziplinär und operieren an der Schnittstelle von Dokumentartheater, Performancekunst, Installation, Musik und Film. Die Theatermacher*innen Romy Weyrauch und Michael Neil McCrae bilden seit sechs Jahren die künstlerische Leitung der Gruppe und haben seitdem regelmäßig mit diversen Künstler*innen projektbezogen zusammengearbeitet.
www.theatrale-subversion.de

ROMY WEYRAUCH

(*1983 in Erfurt) wuchs in Berlin auf und studierte in Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Als Einzelkünstlerin inszenierte sie zuletzt am Theater an der Parkaue in Berlin das Recherchetheaterstück Als die Mauer fiel (2020).

MICHAEL NEIL McCRAE

(*1985 in Ahrensburg) studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Er lebt in Dresden und ist als Regisseur, Dramaturg und Produzent im Bereich der performativen Künste tätig.


Impuls-Referent*innen

Josephine Hage

Josephine Hage engagiert sich seit 2010 für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Nach Stationen in der Kreativwirtschaftsforschung und zahlreichen Projekten arbeitet sie seit 2017 in der Projektleitung von KREATIVES SACHSEN. Sie ist Vorstand bei LOFFT – Das Theater in Leipzig.
www.kreatives-sachsen.de

Jonas Zipf

Jonas Zipf (*1982) ist seit 2016 Werkleiter von JenaKultur, dem städt. Eigenbetrieb für Kultur, Kulturelle Bildung, Tourismus und Marketing. Als Kulturverantwortlicher der Stadt Jena initiiert der studierte Psychologe, Musik- und Sprechtheaterregisseur Kulturprojekte und stadtgesellschaftliche Prozesse wie 72 Stunden Urban Action Lobeda. Nach seinem Studium in Berlin, Paris und München war er als Dramaturg und Schauspieldirektor u.a. am Thalia Theater Hamburg, Theaterhaus Jena und Staatstheater Darmstadt tätig. Seit 2020 ist er Präsident des Thüringer Kulturrats.
www.jenakultur.de

Steffen Klewar

Steffen Klewar ist Programmleiter beim Fonds Darstellende Künste. Er gründete während des Schauspielstudiums an der UdK Berlin 2007 das Theaterkollektiv COPY&WASTE mit, dessen künstlerischer Leiter und Geschäftsführer er ist. Als freier Regisseur sowie mit COPY&WASTE inszenierte er im gesamten deutschsprachigen Raum an Häusern wie dem Schauspiel Leipzig, HAU Berlin, Maxim Gorki Theater Berlin oder Ringlokschuppen Ruhr. Er ist im Leitungsteam des regie-netzwerks und absolviert zur Zeit die Weiterbildung »Theater- und Musikmanagement« an der LMU München. www.fonds-daku.de


WS-Leiter*innen

Helge-Björn Meyer

Helge-Björn Meyer ist als Leiter des Bereichs Politik und Gremien seit März 2021 Teil der neuen dreiköpfigen Geschäftsführung des Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Von 2019 bis 2021 leitete er die Servicestelle Freie Szene Sachsen, davor von 2018 bis 2019 als Geschäftsführer das Landesbüros Freie Theater Sachsen. Als gefragter Dramaturg, Performer und Kurator war er bei Festivals und an Theatern im In- und Ausland beschäftigt. Für seine künstlerischen Projekte erhielt er nationale und internationale Auszeichnungen.
www.darstellende-kuenste.de

Christian Bodach

Christian Bodach hat an mehreren kulturellen Jubiläumsprojekten gearbeitet: vom Stadtjubiläum Stadt im Fluss (2000) über das Landesjubiläum 850 Jahre Mark Brandenburg (2007), die Bundesgartenschau Havelregion (2015) bis hin zu 100 jahre bauhaus (2019). Er nimmt dabei ein Thema zum Anlass, um im Team mit Akteur:innen und Multiplikator:innen regionale Strukturen weiter zu entwickeln, nachhaltig die Identität breiter Gruppen zu stärken und touristische Effekte zu erzielen. Gemeinsam mit Stefanie Abelmann leitete er zuletzt das 9. f/stop – Festival für Fotografie Leipzig, zuvor die Bundesgeschäftsstelle des Bauhaus Verbund in Weimar.
www.d21-leipzig.de

Dirk Förster

Dirk Förster arbeitet als Kurator, Consultant sowie als Creative Producer für verschiedene sächsische, bayerische und internationale Tanzcompanies. Bis 2019 war er künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von LOFFT – DAS THEATER in Leipzig und engagierte sich viele Jahre ehrenamtlich im Kreativen Leipzig und im Landesverband der Freien Theater in Sachsen. Dort trieb er u.a. maßgeblich das Gastspiel-Förderprogramm der Kulturstiftung des Freistaates Sachsens mit voran.
www.dirkfoerster.de

Sabine Chwalisz

Sabine Chwalisz arbeitet nach Abschluss des Psychologiestudiums an der FU Berlin und der Tanzausbildung in Berlin als freie Tänzerin, Choreografin und Pädagogin, als Produktionsleitung und beim Rundfunk. Sie ist seit 1992 Mitglied der Leitung der FABRIK POTSDAM und hier als Choreografin und Tänzerin der FABRIK COMPANY und als künstlerische Leiterin, Kuratorin und Organisatorin tätig. Sie arbeitet seit mehreren Jahren im Vorstand des Landesverbandes Freie Darstellende Künste Brandenburg.
www.fabrikpotsdam.de

Tom Wolter

Tom Wolter hat in Leipzig Schauspiel studiert und ist seit 1994 freier Theatermacher. Er ist Gründungsmitglied des FREIEN ENSEMBLE P&S, künstlerischer Leiter des Studierendentheaters der Uni und des WUK Theater Quartier in Halle. Ebenso ist er Stadtrat in Halle für MitBürger e.V., Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Freien Darstellenden Künste und Mitglied im Kuratorium der Ständigen Konferenz der Deutschsprachigen Schauspielschulen und im Theaterbeirat des Freistaat Thüringen.
www.ensemble-ps.de

Nathalie Frank

Nathalie Frank arbeitet seit 2013 beim Performing Arts Programm Berlin, einem Angebot des LAFT Berlin e.V., im Bereich Kulturvermittlung und Besucher*innen-Forschung. Sie spezialisiert sich seit über 15 Jahren auf Publikumsbindung und Generierungstrategien. Frühere berufliche Stationen waren in Paris (Kulturverein Paris Macadam), Prag (Theater Minor, Prag Quadrennial) und Washington D.C. (Kennedy Center). Sie ist als Kulturreporterin für Arte Journal tätig.
www.pap-berlin.de


Podiumsteilnehmer*innen

Antonia Lahmé

Antonia Lahmé, Leiterin Förderung & Programme der Kulturstiftung des Bundes, studierte Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris. Nach Stationen als Dramaturgin für Stadttheater und internationale Theaterfestivals, seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Programmentwicklung in der Kulturstiftung, hier u.a. Konzeption der Förderprogramme HEIMSPIEL – Fonds für Theater im urbanen Raum, Jedem Kind eine Instrument, Kulturagenten für kreative Schulen, TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel.
www.kulturstiftung-des-bundes.de

Silvio Beck

Geboren 1971 in Aschersleben, studierte Kunst an der HfKD Burg Giebichenstein Halle. Er arbeitet als Maler, Bühnenbildner, Dramaturg, Szenengrafiker und Regisseur für Theaterproduktionen. Zusammen mit Astrid Kohlhoff gründete er das Theaterkollektiv AGGREGATE, welches in unterschiedlichen personellen Konstellationen und Kooperationen als Produktions-Plattform für Theater fungiert. Er ist Gründungsmitglied der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt.
www.theater-aggregate.de

Anna Till

Anna Till (*1983) lebt und arbeitet als freischaffende Choreografin in Dresden. Sie studierte Tanz, Kontext, Choreographie am HZT Berlin und Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg. Unter dem Label situation productions (mit Bettina Lehmann) entstanden Tanzproduktionen wie parallel situation (2017) und Experiencing Time (2021). Ebenso realisierte sie die Tanzfonds Erbe Projekte undo, redo and repeat und Bautzner Straße 107 – Past, Present, Future. Sie ist Teil der Koordination des TanzNetzDresden und Gründungsmitglied des Villa Wigman für TANZ e.V.
www.annatill.de

Stephan Mahn

Stephan Mahn ist freischaffender Theatermacher und Performer. Er studierte Szenische Künste und Inszenierung der Künste und der Medien an der Universität Hildesheim. Er ist Gründungsmitglied des Theaterkollektivs VOLL:MILCH und der GEHEIMEN DRAMATURGISCHEN GESELLSCHAFT. Außerdem ist er Teil des interdisziplinären Arbeitszusammenschlusses MONSTER CONTROL DISTRICT (MCD). Im Frühjahr 2020 wurde seine Produktion Peer Gynt am jungen Theater stellwerk weimar für den Thüringer Theaterpreis nominiert.
www.vollmilch.me

Teilnehmen

Ort

WUK Theater Quartier

Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

Anfahrt:

Fußweg vom Hauptbahnhof 2 KM

ÖPNV: Mit der Tram 4 oder 9 vom Hauptbahnhof bis Haltestelle Saline und Fußweg 650 M entlang der Saale

PKW: Parkplätze sind vorhanden

Teilnahme

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Für leibliches Wohl wird gesorgt. Anmeldung unter assistenz@freie-theater-sachsen.de.

Im Anschluss an die Konferenz werden die Ergebnisse des Tages in einer Publikation aufbereitet und Aufzeichnungen der Vorträge digital aufbereitet.

Staerken

PODCAST

Im Rahmen des Projekts erscheint BLACKBOX, der Theater-Podcast der Freien Szene Mitte:Ost, im 2-wöchentlichen Rhythmus. Erhältlich überall da, wo es Podcasts gibt.

BLACKBOX ist das feuerfeste Gehäuse für die kreativen Signale aus der Szene. Hier kommen Theatermacher*innen und Performancekünstler*innen aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verschiedenen Themen zu Wort. Die Blackbox konserviert, hört und schreibt mit – Fragen, Antworten, Diskurse. Von ostdeutscher Identität zu kuratierender Programmgestaltung, der Interviewpodcast in der Redaktion von Eva Morlang und Betty Magel findet in zunächst vier Folgen die Stärken der freien Szene und setzt auf Empowerment durch Vernetzung. Ein ehrlicher Blick unter die Bühnenbretter und auf die künstlerischen Inhalte, die auf ihnen verhandelt werden.

VIDEOS

PUBLIKATION

Credits

Ein Kooperationsprojekt des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V., dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V., dem Thüringer Theaterverband e.V. und der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Landesverband der Freien Theater in Sachsen e.V.
v.d.d. Vorstand
Alaunstraße 9
01099 Dresden

vorstand [aet] freie-theater-sachsen.de